Der Simplex-Algorithmus, oder auch Simplexverfahren genannt, ist eine Möglichkeit lineare Ungleichungen zu lösen und dessen Maximum anzugeben.
Meist habt ihr dann eine Zielfunktion und Bedingungen wie folgt gegeben:
- Zielfunktion:
- Bedingungen:
- a11x1 + a12x2 + a13x3 ≤ b1
- a21x1 + a22x2 + a23x3 ≤ b2
- a31x1 + a32x2 + a33x3 ≤ b3
Achtung: Wichtig ist, dass das es immer kleiner-gleich b ist und nie größer-gleich b!! Wenn nicht muss umgeformt werden. (Siehe Beispiel unten)
Mit diesen Werten erhält man dann diese Tabelle:
Habt ihr nun alle Angaben und ihr sollt das Maximum des Ungleichungssystems bestimmen, dann geht ihr so vor (Beschriftung wird aus der Tabelle darüber verwendet, ihr könntet andere Buchstaben
haben):
- Tragt alles in die Tabelle ein
- Jetzt muss das Pivot-Element bestimmt werden. Das geht so: Schaut, ob bei RS (rechte Seite/Spalte) mindestens einer der Werte (b) negativ ist.
- Wenn alle positiv sind, dann guckt ihr, welches das kleinste negative c in der unteren Zeile ist. Dort ist
dann eure Pivot-Spalte. Um nun das Pivot-Element zu bestimmen, teilt ihr das jeweilige b durch die Zahl der Pivot-Spalte, welches in derselben Zeile ist (b:a). In der Zeile, wo der kleinste
Wert rauskommt, ist das Pivot-Element. (Beispiel Schritt 4)
- Wenn eines oder mehrere Werte b negativ sind, wählt ihr das kleinste negative Element aus (falls nur
eines da ist, dann halt dieses). In der Zeile, in der diese Zahl ist, ist die Pivot-Zeile. Das Pivot-Element ist dann die negative Zahl in der Pivot-Zeile. (Sollte es mehrere negative Zahlen
in der Pivot-Zeile geben, könnt ihr euch selbst für eines entscheiden.) (Beispiel Schritt 2)
- Habt ihr das Pivot-Element, müsst ihr alle Elemente in der Pivot-Spalte auf 0 bringen, außer das Pivot-Element selber. (Beispiel Schritt 3)
- Jetzt beginnt ihr wieder von Anfang, bis kein b und kein c mehr negativ ist. Dann seid ihr fertig. Das d ist dann das Maximum. (Beispiel Schritt 7)
Wenn ihr alles richtig umgeformt habt, tragt alles in eure Tabelle ein. (Siehe Schritt 2)