Eine Anwendung der Mathematik, von der häufig in den Nachrichten die Rede ist, ist die Berechnung der Inflation. Als Inflation bezeichnet man den Wertverfall von Geld, bzw. die Verteuerung von Preisen. Wie man diesen Preisanstieg berechnet und was es für Unterschiede bei der Berechnung gibt, erkläre ich euch in diesem Artikel. (Dies braucht ihr übrigens in den ersten Semestern bei Wirtschaftsstudiengängen z.B. bei BWL)
Viele Fußballfans sammeln leidenschaftlich Panini-Sticker zur WM 2018. Die wenigsten fragen sich jedoch, wie viel ein volles Album in etwa kostet und wie viele Sticker man kaufen muss, bis man jeden mindestens einmal hat. Studimup zeigt euch, wie viele Bildchen und Packungen ihr im Durchschnitt braucht, um ein vollständiges Sammelalbum zu haben und wie viel dieses dann im Durchschnitt kostet. Natürlich zeigen wir euch auch, wie man das berechnet.
Was sind die Risiken, wenn ich Finanzgeschäfte tätige? Wie groß sind diese Risiken? Und wie viel Risiko darf ich mir erlauben? Dies sind zentrale Fragen in der Risikomanagement-Abteilung einer jeden Bank. Insbesondere bei der zweiten Frage, der Messung der Risiken, kommt man ohne Mathematik in der Regel nicht aus.
Mathe begegnet euch immer wieder im Laufe des Tages. Ohne Mathematik würde unser Alltag anders aussehen und unpräziser sein. Hier mal eine kurze Übersicht von Mathe an einem Tag.
Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, woher Google weiß, was Ihr als nächstes Wort in die Suchmaske eingeben wollt, oder woher Google weiß, welche Frage Ihr stellt, nachdem Ihr nur zwei Wörter eingegeben habt? Solche Vorhersagen basieren darauf in großen Datenmengen komplexe Strukturen zu identifizieren. Solche Systeme werden nicht nur von IT-Unternehmen wie Google und Facebook benötigt, sondern auch von Banken.
Ihr habt euch in der Schule bestimmt schon öfter gefragt, „wozu brauche ich das später mal?“, bestimmt auch in Mathe. Eine Frage, die viele Schüler beschäftigt, da ihnen zu wenig erklärt wird, wozu dies alles mal verwendet wird. Hier erklären wir euch, warum Mathematik so wichtig ist.
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie der Wetterbericht entsteht? Wusstet ihr, dass dahinter sehr viel Mathematik steckt? Hier zeigen wir euch, wie man herausfindet, wie das Wetter wird und wie viel Mathematik dafür nötig ist. Dabei wird auch auf die Genauigkeit der Wettervorhersage eingegangen und auf den Schmetterlingseffekt.
Woher weiß man, wie alt Mumien sind? Und woher wusste man, wann der Ötzi gestorben ist? Natürlich dank der Mathematik (und Physik). Im Körper ist nämlich eine bestimmte Menge an radioaktivem Kohlenstoff, auch C-14 genannt, welches nach dem Tod exponentiell abnimmt.